Kinder mit Fluchterfahrung: Plötzlich ist alles fremd

Die Begleitung von Kindern mit Fluchterfahrungen stellt in der Sozialarbeit und Pädagogik eine besondere Herausforderung dar. Es ist mir ein Anliegen, in dieser schnelllebigen Zeit mit täglich neuen Meldungen und Herausforderungen die Schwächsten in unserer Gesellschaft – nämlich die Kinder Continue reading Kinder mit Fluchterfahrung: Plötzlich ist alles fremd

Traumatisierte Kinder: In doppeltem Sinne sprachlos

Wenn man – so wie ich – in Schulen und Familien mit Migrationshintergrund unterwegs ist, denkt man zwangsläufig über die Kinder mit Fluchterfahrungen nach. Man weiß nicht, was die Kinder vor und/oder während der Flucht erlebt haben und ob sie Continue reading Traumatisierte Kinder: In doppeltem Sinne sprachlos

AMIRA-Leseprogramm für Grundschüler in neun Sprachen

amira-legakids.de Das Programm AMIRA wurde entwickelt, um insbesondere Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch den Einstieg in das Lesen zu erleichtern. Die Texte sind sprachlich vereinfacht (kurze Sätze, einfaches Vokabular) und sie können in Deutsch oder in der Herkunftssprache Continue reading AMIRA-Leseprogramm für Grundschüler in neun Sprachen

Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule

Arbeitsblätter, die eigentlich als Unterrichtsmaterial in den Fächern Deutsch, Mathe, Englisch und Sachkunde Verwendung finden, eignen sich optimal als Übungsblätter zuhause oder im Coaching. Den Grundschulkindern macht es sichtlich Spaß und meinen Erwachsenen mit kognitiven Einschränkungen hat diese Art der Continue reading Kostenlose Arbeitsblätter für die Grundschule

Spielerisch lernen mit Rätseln

Zum Lesenlernen, Rechtschreibtraining, Vokabeltraining und Üben des Wortschatzes gibt es mittlerweile auch im Internet zahlreiche Seiten, die sich speziell an Kinder richten und spielerisch den Einstieg in die Welt der Buchstaben vermitteln. Ich möchte euch gerne die Seite raetsel-fuer-kinder.de ans Continue reading Spielerisch lernen mit Rätseln

Leidiges Thema: Hausaufgaben

Fragt man Familien mit Schulkindern, was zuhause den größten Stress bereitet und sogar zu Auseinandersetzungen führt, antworten ganz viele „die Hausaufgaben“. Ich mochte sie früher auch nicht, mein Sohn ebenso. Grund genug, sich diesem Thema einmal zu widmen.

Störung? Hab da mal drüber nachgedacht

ADHS – Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung – ich hab da mal was wörtlich genommen und kann mich nicht wirklich mit dieser Bezeichnung identifizieren.

Unsere Schulen: Im Rückblick alles wie immer

Inspiriert von einigen aufschlussreichen Blog-Beiträgen und Artikeln möchte ich heute meinen Blick zurück in meine Schulzeit richten. Ich habe mich gefragt, was hat sich geändert, was ist besser geworden, was schlechter. Wie gesagt, ich bin inspiriert, mich an einige Details Continue reading Unsere Schulen: Im Rückblick alles wie immer

ADHS: „Du bist faul, du willst einfach nicht“

Besser kann man ein ADHS-Kind nicht beschreiben. Das sind Sätze, die ich in meiner Kindheit und Jugend so oft gehört habe, sei es von meiner Mutter oder von den Lehrern. Diese Sätze wurden zu meinem Mantra.