AMIRA-Leseprogramm für Grundschüler in neun Sprachen

amira-legakids.de

Das Programm AMIRA wurde entwickelt, um insbesondere Kindern mit einer anderen Erstsprache als Deutsch den Einstieg in das Lesen zu erleichtern. Die Texte sind sprachlich vereinfacht (kurze Sätze, einfaches Vokabular) und sie können in Deutsch oder in der Herkunftssprache gelesen und gehört werden.

Folgende Sprachen stehen zur Auswahl:

  • Türkisch
  • Russisch
  • Italienisch
  • Arabisch
  • Polnisch
  • Farsi
  • Englisch
  • Spanisch

Virtuelle Bücher zum Umblättern

AMIRA verfügt über 32 illustrierte Lesegeschichten in drei Stufen. Darunter sind u.a. Märchen und Sagen, Alltags- und Sachgeschichten sowie humorvolle Erzählungen. Die Bücher werden als virtuelle Bücher zum Umblättern präsentiert. Für Lehrkräfte gibt es weiteres kostenloses Material zum Download. Die Materialien eignen sich zum Einsatz im Unterricht, in der Einzelförderung und in der Familie. Das Angebot eignen sich für Kinder von 6 bis 10 Jahren, ist kostenfrei und benötigt eine Anmeldung der Kinder mit ausgedachten Namen.

Mein Fazit:

Ich finde sehr gut, dass man sich die Texte in der jeweiligen Sprache vorlesen lassen kann. Über 40% aller Grundschulkinder in Deutschland haben eine andere Herkunftssprache. Sie lernen Deutsch als Zweitsprache und Ziel ist, sie zu befähigen deutsche Kinderliteratur zu lesen. Aber auch zur Förderung aller deutschsprachigen Kinder ist AMIRA ein ideales Leseprogramm.

Besonders hat mir gefallen:

  • Es gibt interaktive Spiele zum Vertiefen des Gelesenen.
  • Die Texte sind sprachlich wie auch grammatikalisch stark vereinfacht.
  • Die Wortwahl hat sich am Grundwortschatz der Grundschule orientiert.
  • Alle Geschichten sind reich illustriert und die Bilder tragen zum Verständnis bei.
  • Man kann zwischen den Sprachen hin- und herspringen.
  • Die Mehrsprachigkeit ist auch ein Angebot an Eltern, mit ihren Kindern mitzulesen und sie zum Lesen in der eigenen Sprache anzuhalten.
  • Die Themen sind vielfältig und interessant. Sie handeln in 15 verschiedenen Ländern.
  • Es gibt eine Hörseite auf der Kinder längere Geschichten hören können. Diese wurden professionell eingelesen.

AMIRA wurde entwickelt innerhalb des Netzwerkes „Ein Netz für Kinder“, ein Förderprogramm der Deutschen Bundesregierung für Internetangebote speziell für Kinder.
Die Autorin ist Elisabeth Simon. Die pensionierte Lehrerin entwickelte das Konzept und organisierte die gesamte Produktion.
Empfohlen von der Akademie für Leseförderung Niedersachsen, vom Niedersächsischen Kultusministerium und der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert